Alle Beiträge aus der Rubrik »Kommentare«

Haltung wahren

Im Sommer ist vieles leichter und dann auch wieder nicht. An heißen Sommertagen fällt es schwer, tief durch zu atmen, dabei würde ein vollständiger Entspannungsatem kühlend wirken. Wenn es draußen wieder kalt ist, ziehen sich dafür die Schultern fast von selbst zu den Ohren, um die Wärme im Körper zu halten, auch wenn das Wegziehen der Schultern und das bewusste Öffnen des Brustraumes wesentlich besser die Wärmeregulierung des Körpers anregen würden als das Zusammenziehen. Es scheint fast so, dass wir als moderne Menschen intuitiv nicht unbedingt das Richtige wählen, wenn es um unser Wohlbefinden geht. Aber was ist richtig? Und für wen? Haben wir kein Gefühl für die Dinge, die gut oder schlecht für uns sind? Zeitkritisch würde die Antwort sicher nicht positiv ausfallen, aber Yoga weiß, dass jede Erfahrung auf dem Weg des Lernens weiter führt, also bleiben wir an dieser Stelle nicht stehen. Die Frage der körperlichen Intuition ist nämlich so eine Sache. Im Unterricht erlebe ich immer wieder die Situation, dass Schüler sich explizit das Üben wünschen, das ihnen im yogischen Sinn nicht gut tut, soll heißen: Die Erfüllung des Wunsches würde nicht zur Auflösung der Beschwerden führen und den Schüler in seiner persönlichen Entwicklung stagnieren lassen. Ich gebe ein Beispiel: Eine Schülerin mit einer sprühenden Energie wünscht sich immer wieder von mir mehr kraftvolle und fordernde Asanas im Unterricht. Das gefällt ihr halt am besten! Ihr eigenes Wesen ist energisch und feurig und so „passen“ anstrengende Haltungen zu ihr. Gleich und gleich gesellt sich eben gern, könnte man meinen. Was in der Partnervermittlung durchaus Sinn macht, kennt die vedische Gesundheitslehre Ayurveda als typisches Phänomen der Energie: Jede Energie sucht sich die ihr eigene Ausdrucksform. Feuer sucht Feuer und verstärkt somit die dem Feuerelement innewohnenden Eigenschaften – willensstark, umsetzungsfähig und mitreißend! Ihre Feuerenergie reißt mich immer wieder so mit, dass es mir manchmal schwer fällt, ihrem Wunsch nach weiterer Anstrengung nicht zu folgen, obwohl ein Ausgleich der Feuerenergie durch Entspannung, sensibilisierte Wahrnehmung und harmonisches Üben neue Perspektiven auf ihre Gesundheit öffnen würden. Wenn ich dieser Schülerin dann etwas anderes anbiete, geht es dabei nicht darum, sie zu verändern. Yoga weist nicht den Weg der Veränderung, sondern den Weg des Lernens. Hier liegt der Unterschied: Wenn wir verändern, suchen wir etwas im Außen; wenn wir lernen, öffnen wir uns nach innen. Wenn wir verändern wollen, richten wir uns erst einmal nach Außen und bestätigen doch immer wieder nur uns selbst – unsere bekannten Haltungen und Ansichten. Wir suchen immer wieder das Gleiche in uns und verlieren den Blick auf das Andere – so auch auf andere Menschen. Unsere Bedürfnisse wachsen dann zu den Bedürfnissen aller Menschen und wir verstehen das tatsächliche Leid und die tatsächliche Freude der anderen nicht mehr. Das ist eine Sackgasse, aus der Yoga heraushelfen kann. Beitrag weiterlesen …

Alles was dazwischen liegt, ist ein Anfang

Es gibt im Yoga kein richtig und kein falsch. So einfach ist das. Richtig und falsch sind Bewertungen einer dualen Lebenswelt, in der wir gerne schwarz und weiß malen, weil das dazwischen so schwierig zu beschreiben ist. Aber genau da beginnt Yoga – die Facetten zwischen Freude und Leid zu erkennen und zu erfahren, was hinter jeder Bewertung, jeder Meinung und jeder Verhaltensweise liegt. Nennen wir diesen Bereich einmal Raum. Im Yoga geht es um den Raum zwischen dem Ausschlagen des Pendels in die eine oder in eine andere Richtung. Dieser Raum ist bei vielen Menschen zunächst einmal leer oder taub und namenlos. Gerade bei Anfängern fallen Beschreibungen gerne ganz deutlich dual aus: Das kann ich nicht und konnte ich noch nie! (Hast du es denn wirklich probiert?) oder Das ist mir zu anstrengend, das tut mir ja weh! (Ja, der Komfortbereich ist ziemlich schmal.) oder Au, da hat es gepiekst! (einfach mal lauschen, was dein Körper und nicht deine Lust sagt …) sind Bewertungen, die etwas Nicht-Gespürtes, etwas Unaufmerksames beschreiben und eigentlich auch nicht viel mehr als das. Wir legen eine Menge hinein in so eine unaufmerksame Erfahrung und geben schnell auf – auf die eine oder andere Art. Der eine hört ganz mit Yoga auf und der andere muckelt sich in seinem Komfortbereich gemütlich ein und achtet im Namen der Achtsamkeit darauf, sich bloß nicht in selbst ernannte Gefahren zu begeben. Schade, denn das Gegenteil von Angst ist Mut und diese stärkende Eigenschaft muss man üben – wie alles im Yoga und im Leben. Unser ältester Yogalehrer Patanjali wusste um diese menschliche Neigung zu kategorisieren und gab dem modernen Yoga Aspiranten einen Rat.

Beitrag weiterlesen …

Eine Frage des Glücks

Das Leben hält viele Fragen bereit und die Antworten lassen auf sich warten. Als Yogalehrerin weiß ich, wovon ich spreche: Ich werde gefragt und siehe da, die wirklich gute Antwort lässt auf sich warten. SchülerIn muss sich dann mit einer mehr oder weniger zufrieden stellenden, aber immerhin yogischen Antworten zufrieden geben. Ja, auf dem königlichen Pfad des Raja Yoga wird das niyama (sanskr. = Regel für den Umgang mit sich selbst) santosha (sanskr. = Zufriedenheit) häufig unterschätzt – Zufriedenheit mit der erhaltenen und der gegebenen Antwort, die in diesem Augenblick möglich war. Mit den Fragen und den Antworten ist das so eine Sache, später fällt einem immer noch etwas ein, doch jetzt ist nicht später, aber auch nicht früher. Ich denke da immer wieder an die Literatur der mittelalterlichen Scholastik, in welcher Wissen in Gesprächen zwischen wissbegierigem Schüler und wohlmeinendem Magister dargelegt wird. Der Schüler stellt Fragen wie, wo genau das Paradies denn nun geografisch anzusiedeln sei und warum die Liebe einen weiblichen Artikel hat (was zweifelhaft sei) und der Hass einen männlichen (was zweifelsfrei unverständlich sei) und so weiter. Die Antworten des Magisters fallen entsprechend interessant, doch ganz im Sinne des mittelalterlichen Verständnisses der Zeit und der Welt aus; für den heutigen Leser eher unverständlich, aber durchaus amüsant. Was lernen wir daraus? Jede Nachricht hat einen Sender, einen Empfänger, einen Inhalt, ein Medium, einen Kontext und einen Code, so jedenfalls brachte der Sprachwissenschaftler Jakobson diese Augenblicke der oftmals ratlosen, aber schlussendlich fruchtbaren kommunikativen Zusammenkunft zwischen den Menschen auf einen Punkt. In diesem Kommunikationsmodell ist viel Raum für Missverständnisse, aber eben Raum! Raum für Präzision, Filterung, Überlegung, Beweglichkeit und Entwicklung. Vor allem die Entwicklung des Selbst.


Über dieses treffende Modell von Kommunikation – das nach wie vor Bestand hat – können wir die Kraft des Elementes akasha (sanskr. = Äther, Raum) begreifen lernen. Was ist Verstehen, wenn nicht das Greifen nach Wissen im Raum? Mit jeder Frage und jeder Antwort bewegen wir uns in diesem Raum der Möglichkeiten. Welche der Möglichkeiten wir ergreifen, das liegt bei uns selbst. Welche der Möglichkeiten uns zur Verfügung stehen, das entscheidet der königliche Pfad des beständigen und hingebungsvollen Übens von Yoga. Es gibt immer verschiedene Wege, das wusste auch der mittelalterliche Magister, der sehr wahrscheinlich Yoga gar nicht kannte (wer weiß …), aber beständig und hingebungsvoll darum bemüht war zu begreifen, zu erkennen und sein Wissen zu erweitern. Aus diesem Bemühen erwächst etwas, nämlich ein Wissen, das diesen Raum – in dem sich alle unsere Fragen und Antworten bewegen – sinnvoll, schön und weise füllt, so dass jeder Schüler und jede Schülerin diesen Raum aufsuchen kann. So verschwindet ein Stück weit Beliebigkeit, Desinteresse und Abfälligkeit aus diesem Raum des Wissens, aus unserer Lebenswelt. Nicht ohne Grund ist das Element Akasha entlang der Sushumna (sanskr. = feinstoffliche Wirbelsäule) im Kehlbereich angesiedelt, unserem Zentrum des Sprechens, unserem Tor nach außen. Das vierte der fünf niyamas ist swadhyaya (sanskr. = Selbststudium, Studium religiöser Schriften) und so betont Patanjali in Sutra II.44, was aus dem Studium des Selbst entsteht: es entsteht die Gemeinschaft mit der allem innewohnenden Seele, mit der absoluten Wirklichkeit. Das ist eine großartige Aussicht, um die sich jede Bemühung lohnt! Doch jetzt, in diesem Moment gilt: Es gibt kein Studium, das sich nicht in irgendeiner Weise ganz persönlich auf den Studierenden bezieht. Der mittelalterliche Magister denkt, fühlt und spricht zwar im Kontext des Wissens seiner Zeit, doch liegt es an ihm selbst diesen Kontext zu bewegen. Nicht früher oder später, sondern jeden Augenblick dieses Lebens. Was aus unserem Kehlbereich und dann aus dem Mund herauskommt an Worten und Gedanken, das entscheiden, bewirken und gestalten wir selbst. Dann sind die Antworten des Jahres 1400 des alten Magisters auf die Fragen des jungen Schülers doch nicht ganz so blöd … vergaß ich sie zu erwähnen?! Ah ja, da kann man ja nochmal nachfragen.

In Zeiten der Nächstenliebe …

… geht es nicht gerade liebevoll zu. Was ist nicht noch alles zu besorgen, zu erledigen, einzukaufen und zu richten, wenn es Weihnachten wird! In all der Geschäftigkeit erinnern Postkarten, Geschäfte, Werbung etc. regelmäßig daran, dass Weihnachten eine Zeit der Einkehr und des Zur-Ruhe-Kommens ist. Da sind wir fast schon wieder beim Yoga, denn unser hehres Ziel ist ja nicht das anstrengende Üben auf der Matte an sich, sondern das Zur-Ruhe-Bringen der Bewegungen des Geistes – so wie es uns Patanjali im Yoga Sutra I.2 auf den Weg mitgegeben hat. Alles nicht so einfach, wenn die Gegesätze im täglichen Leben so deutlich werden und doch gelebt werden müssen. Ich wundere mich manchmal in stillen Momenten, ob das Jahresende nicht einer Art Jüngstem Gericht gleicht, wenn alles, aber auch wirklich alles vorher erledigt, getan und gerichtet sein muss, als käme danach nichts mehr. (Mittlerweile sind die Lebensmittelläden ja ziemlich lange geöffnet.) Das ist die letzte Chance, im neuen Jahr ist alles anders! Es sind viele Hoffnungen und Wünsche und gleichzeitig so viel Anstrengung und Sorge, die ein Mensch in dieser Zeit mit sich herumträgt, welche Erfüllung soll da am Ende stehen?

Beitrag weiterlesen …

Der Yoga Poser – ein Phänomen unserer Zeit

Schon lange hat mich die tägliche Yoga Praxis von der Schreibarbeit, jedoch nicht von der Inspiration abgelenkt. Das tägliche Üben in der eigenen Übungspraxis – der sadhana (sanskrit) – sowie das gemeinsame Praktizieren und Austauschen von Gedanken im Unterricht inspirieren mich zu großartigen Ideen für Schreibvorlagen, die mir aber dann irgendwie zu mickrig, zu blöd, zu langweilig, schon da gewesen, interessiert doch keinen usw. sind, so dass am Ende des Yoga immer noch nichts auf dem Papier steht. Leider, muss ich da sagen, denn gedanklich wende ich dabei die ganze Zeit Energien für etwas auf, das schließlich und endlich doch kein sichtbares Ergebnis mit sich bringt. Und schon bin ich mitten im Thema: Verschwendung von Energien. Darüber könnte ich Seiten, Bücher, Bände füllen, und es würde sich immer noch nicht in der täglichen Übungspraxis umsetzen. Übrigens auch so ein Trugschluss, der mir kürzlich mit dem Besuch der Frankfurter Buchmesse wieder deutlich wurde. Jedes Übungsbuch zum Yoga ist und bleibt ein Übungsbuch, die Asanas sind im Buch und nicht bei mir, geübt habe ich dann immer noch nicht. Ich schweife ab, zurück zum Thema: Verschwendung von Energien. Wo fange ich an? Beim Yoga Poser, und ich meine dabei wirklich das vom Englischen eingedeutschte Verb „posen“ für etwas darstellen, posieren, sich als jemand oder etwas ausgeben. Ich denke da an eine Yogastunde, in der wir die Balancehaltung Kakasana – die Krähe – geübt haben. Eine Schülerin sagte dazu, das sei ja wirklich eine Asana für Yoga Poser – erfordert gar nicht so viel Kraft oder Beweglichkeit, wie man zuerst denken mag, und macht was her! Genau, kriegst du jede Frau mit rum, machst jeden Kollegen neidisch und deine Nachbarn nicken anerkennend dazu, vorausgesetzt natürlich, dass all diese Leute wissen, wovon die Rede ist. Spaß beiseite, irgendwie kommt der uns bekannt vor, der Yoga Poser, aber warum? Was ist eigentlich so ein Yoga Poser und was macht er, dass es doch nicht ganz Yoga ist, sondern irgendwie etwas anderes?

Beitrag weiterlesen …

Wie fange ich am besten an?

Es gibt eine Menge über Yoga zu schreiben. Normalerweise fallen mir tausend Dinge ein, die ich unbedingt noch sagen oder schreiben möchte, aber in dem Moment, da ich vor dem Bildschirm sitze und der nächste Beitrag wartet, fällt mir erst einmal nichts ein. Das ist vielleicht ein bißchen wie mit dem Üben von Yoga. Der Tag war lang, du bist müde oder angespannt, es gibt immer noch ganz viel anderes zu tun, aber eigentlich wolltest du doch Yoga üben, aber eigentlich … ja, was eigentlich? In solchen Momenten helfen uns Patanjalis Worte, dass Yoga immer jetzt ist und nicht später, nicht wirklich weiter. Denn wie fange ich das Jetzt an? Die Erfahrung zeigt hingegen – und das wusste auch Patanjali, als er dieses Yoga Sutra I.1 verfasste -, dass der Anfang gewiss ist und dich das Üben über diesen Augenblick des Zögerns hinweg tragen wird. Und siehe da? In meinen Überlegungen, wie ich das Kapha aktivierende Üben schmackhaft anpreisen könnte, kommt mir dieser außerordentlich passende Artikel auf spiegel.de in die Finger bzw. in mein Blickfeld und schon fließen die Worte zur Tastatur. In diesem Artikel spricht Michael Pfingsten, Professor der Psychologie an der Universität Göttingen, über die psychische Komponente des Rückenschmerzes. Dass Rückenschmerzen immer psychische und physische Ursachen haben, ist so manchem Leidenden nicht so leicht zu erklären, schließlich möchte niemand gerne als depressiv oder psycho-somatisch erkrankt stigmatisiert werden, wenn einfach nur der Rücken weh tut. Der Titel bietet einen treffenden Ausblick, worum es hier geht: Durchhalter und Vermeider. Diese Typenbezeichnungen stehen für Strategien im Umgang mit Schmerz, und was ist Schmerz, wenn nicht eine Grenzerfahrung? Jetzt kann sich jeder überlegen, was bin ich denn eigentlich für ein Typ?

Beitrag weiterlesen …

Die Wintersonnenwende bringt’s

Dieser hektischen Tage – … muss noch Geschenkpapier besorgen und die Weihnachtsgrußkarten sind ja auch noch nicht alle verschickt und wer sollte jetzt noch die Handcreme für spröde Hände kriegen?! Ach, ja und für das Wichteln im Büro muss ja auch noch was her … – könnte auch ein standfester und geübter Yogi seine Ruhe verlieren, wenn da nicht diese Lösung für diese angespannte, von Krankheiten, Stress und Zeitnot überladene Vorweihnachts- und Jahresendzeit wäre. Die Lösung, die so nah, so schön und eigentlich auch so leicht ist, dass man da gar nicht drauf kommt. Jetzt könnte es heißen, beherzt und ruhigen Blutes Asanas üben. Das schreibe ich sonst immer, aber jetzt schreibe ich mal etwas anderes. Die so wunderschöne und in jeder Hinsicht richtige Antwort ist: Liebe. Denk an Liebe. Der Sinn des Wortes spricht für sich und viel gibt es dazu nicht zu sagen oder zu tun, denn es geschieht von selbst. Denk an Liebe und denk daran, dass die Quelle der Liebe unerschöpflich ist, für jeden von uns! Es ist genug da, es endet nicht und es ist gut. Sicher, wenn dir jetzt auch noch einer hinten drauf fährt (Das auch noch…!), bezahlt es nicht die Reparatur, die natürlich erst nach den Feiertagen möglich ist, weil ja alle zu Weihnachten geschlossen haben usw. , aber es wird deinen Geist über diese Schwelle tragen, die den Weg zu dir selbst immer wieder erschwert; die Schwelle der Verärgerung, des Beleidigtseins, des Nachtragens. Wie kleinlich der menschliche Geist sein kann, wenn er im Hinblick auf etwas so Großartiges den paradiesischen Apfel mit – sagen wir mal – einem schlechten Korn vergleicht. Dabei ist sie immer da, die Liebe, und wir brauchen nur in uns hinein zu lauschen.

Beitrag weiterlesen …

Frühlingserwachen

Was für ein Tag, dieser Tag der offenen Türen zur Eröffnung des manas & prana Yogastudios am 16.3.2013 in den neuen Räumen in Kelkheim-Münster: Viele neue und alte Freunde des Yoga kamen, um dabei zu sein und mitzumachen bei den gratis Workshops mit ganz viel Yoga für mehr Vitalität, mehr Wohlbefinden und mehr Entspannung! Mit ganz viel Feuer (sanskrit: tejas) verabschiedeten wir diesen langen und kalten Winter in „Vitalität mit Vinyasa“ und wen wundert es, dass dieser Workshop mehr als ausgebucht war, denn so langsam wird es Zeit für einen neuen Frühling. Diesen atmeten wir in „neue Lebensenergie atmen“ mit beglückendem Pranayama (Atemtechniken) herbei und auch einige interessierte Anfänger ließen sich nicht von dieser anspruchsvollen Übungspraxis des Yoga beirren und atmeten begeistert mit. Der Nachmittag gestaltete sich für die meisten als ganzes Yoga Nachmittagspaket: wer in den durchaus fordernden „Rückbeugen regenerativ“ sein Energieniveau in neue Höhen brachte, der konnte anschließend in „Nur Entspannung pur“ alles für ein ausgeglichenes Ich tun und regeneriert in den Samstagabend wandeln. Und wie geht es jetzt weiter?

Beitrag weiterlesen …

Berechtigte Kritik: Körperschäden durch Yoga

Yoga ist im Moment einfach IN, dem kann ich gar nicht allzu viel hinzufügen. Jede Begeisterungswelle hat aber eben auch ihre Schattenseiten, berichtet www.spiegel.de mit dem Artikel Streit um Risiken: US-Autor legt sich mit Yoga-Fans an. Dabei ist das Sensationsbuch des Autors William Broad mit dem Titel The Science of Yoga, das in den USA eine kontroverse Diskussion über Yoga ausgelöst hat, die Vorlage für die Kritik des Artikels, dass nicht alle Menschen Yoga als Wohltat erfahren. Viele Menschen verletzen sich im Yogaunterricht, teilweise sogar schwer. Yoga ist also gar nicht gut? Aber es kommt – wie so oft – ganz anders: Im Fließtext werden die reißerischen Aussagen immer weiter relativiert, bis – interessanterweise – eine sehr yogische Ansicht die ganze Aufregung beruhigt.  

Beitrag weiterlesen …